FJI (Finnjoist)
Leichte Stegträger
Der Holzstegträger Finnjoist (FJI) funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Doppel-T-Stahlprofil. Die FJI-Träger werden aus hochwertigem Kerto-Furnierschichtholz als Gurt und OSB im Steg hergestellt. Die Produktion ist laufend fremd- und güteüberwacht.
Anwendungsgebiete von Finnjoist sind Dach, Decke und Wand. Der FJI-Träger vereinigt eine Vielzahl von technischen, ökologischen und ökonomischen Vorteilen für den Einsatz im energieeffizienten Bauen. Beide Materialien, Kerto und OSB, sind so aufeinander abgestimmt, dass ein vielfältig einsetzbares Konstruktionselement entsteht.
Broschüre Finnjoist — Einfach in der Praxis
PEFC Zertifikat FH Finnholz
Anwendungsbereiche von FJI
- Biegeträger für Dachsparren
Ein Dach mit Finnjoist Trägern ist eine leichte Konstruktion mit hoher statischer Tragfähigkeit und sorgt für hohen Wohnkomfort bei geringen Heizkosten. Die schmalen Stege in Kombination mit der effektiven Dämmung garantieren Wärmeschutz im Winter und sommerlichen Hitzeschutz.
- Biegeträger für Deckenbalken
Als Decke zwischen Wohneinheiten erfüllen FJI Elemente hohe Schallschutzanforderungen, als Decke über Kellerräumen wird eine hohe Dämmwirkung zwischen beheizten und unbeheizten Geschossen garantiert.
- Stützen für Wandständer
Finnjoist kombiniert hohe statische Belastbarkeit mit Energieeffizienz. So entsteht eine gut gedämmte Konstruktion mit einer vergleichsweise geringen Bauteildicke.
Vorteile
- Reduzierung von Wärmebrücken
- Anschluss mit Standarddetails
- Geringes Gewicht
- ETA-zugelassen und CE-zertifiziert
Finnjoist: Service
Beratung
Materialspezifische Beratung rund um Ihr Projekt
Statik
Erstellung der statischen Vorbemessung und Berechnung für das gesamte Bauvorhaben oder einzelne Bauteile
Werkplanung / Arbeitsvorbereitung
Herstellung der Elemente
Abbund
Lieferung fertig abgebundener Hölzer

Deutschlandweite Lieferung
FJI überzeugt!
Wählen Sie aus unserem Produktsortiment!
Egal ob für Dach, Decke oder Wand – der Finnjoist Träger vereint zahlreiche technische, ökologische und ökonomische Vorteile für den Einsatz im energieeffizienten Bau.